MPU-Checkliste: Strategisch vorbereitet – für Alkohol, Drogen oder Mischkonsum

Erhobener Finger mit Handschuh vor gelbem Hintergrund – Symbol für den ersten Schritt, Fokus und Struktur in der MPU-Vorbereitung.

Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ist keine Formsache. Sie dient der Klärung, ob jemand heute dauerhaft geeignet ist, am Straßenverkehr teilzunehmen – sowohl im Verhalten als auch in der inneren Haltung.

Dabei spielt es keine Rolle, ob das ursprüngliche Delikt im Zusammenhang mit Alkohol, Drogen oder Mischkonsum stand. Entscheidend ist: Was hat sich seitdem verändert – und wie belastbar ist diese Veränderung heute?

Diese Checkliste hilft Ihnen, Ihre Vorbereitung realistisch einzuschätzen – substanzunabhängig, klar und fundiert.

MPU-Voraussetzung: Delikt verstehen und Verantwortung übernehmen

Gutachter:innen prüfen, ob Sie das frühere Fehlverhalten sachlich und eigenverantwortlich einordnen können:

  • Beschreibung des Delikts ohne Verharmlosung oder Schuldverschiebung

  • Klare Angaben zur konsumierten Substanz (Art, Menge, Wirkung)

  • Realistische Einschätzung der Gefahr für den Straßenverkehr

  • Ausdruck glaubhafter Reue und Einsicht

Fazit: Ohne klares Verantwortungsbewusstsein ist ein positives MPU-Gutachten kaum erreichbar.

Konsumverhalten aufarbeiten: Verlauf, Ursachen und Muster benennen

Unabhängig davon, ob es sich um Alkohol oder Drogen handelt – Ihre Konsumgeschichte muss nachvollziehbar aufgearbeitet sein:

  • Zeitliche Einordnung: Wann, wie oft, wie viel, in welchen Situationen?

  • Subjektive und soziale Auslöser (z. B. Stress, Gruppendruck, emotionale Probleme)

  • Fehlende Bewältigungsstrategien und dysfunktionale Muster erkennen

  • Einsicht in die persönlichen Hintergründe des früheren Konsums

Diese Tiefe entscheidet über die Glaubwürdigkeit Ihrer Veränderung.

Veränderung nach dem Delikt: Neue Strategien in der MPU darstellen

Eine glaubhafte Verhaltensänderung ist das zentrale Kriterium jeder MPU:

  • Konkreter Wendepunkt, der zur Umkehr geführt hat

  • Alltagstaugliche Strategien im Umgang mit Stress, Frust oder sozialen Auslösern

  • Klare Entscheidung für Abstinenz oder kontrollierten Konsum – begründet und reflektiert

  • Beispiele aus dem Alltag, die zeigen: Ich handle heute bewusst anders

Wichtig: Strategien müssen individuell sein – keine allgemeinen Standardfloskeln.

Verkehrssicherheit nachweisen: Substanzkonsum und Autofahren trennen

Ein häufiger Ablehnungsgrund in der MPU: fehlende Konsumtrennung.

  • Konsequente Trennung zwischen Substanzkonsum und Teilnahme am Straßenverkehr

  • Berücksichtigung von Wirk- und Nachwirkzeiten (z. B. bei Cannabis oder Medikamenten)

  • Konkrete Vorkehrungen und Verhaltensregeln, die Sicherheit garantieren

  • Keine Ausnahmen oder „Grauzonen“

Verkehrssicherheit ist nicht verhandelbar – sie muss lückenlos gewährleistet sein.

Rückfallprophylaxe und Stabilität: Lebensveränderung glaubhaft belegen

Die MPU prüft auch, wie tragfähig Ihre Veränderung im Alltag ist:

  • Soziale und berufliche Stabilität (Job, Umfeld, Alltag)

  • Erkennen und Vermeiden alter Risikomuster – nicht nur stofflich, sondern auch emotional

  • Entwicklung von Schutzfaktoren auf individueller, sozialer und struktureller Ebene

  • Innere Motivation und persönliche Werte als Basis der Veränderung

Die MPU honoriert echte Reife – nicht bloß Anpassung.

MPU-Checkliste: Bin ich bereit?

✔ Ich kann mein Delikt sachlich und verantwortungsvoll erklären
✔ Ich kenne meinen früheren Konsumverlauf und die dahinterliegenden Ursachen
✔ Ich habe konkrete, wirksame Strategien für Risikosituationen entwickelt
✔ Ich trenne Konsum und Verkehr konsequent und dauerhaft
✔ Ich lebe mein verändertes Verhalten aus eigener Überzeugung
✔ Mein Alltag ist heute stabil – beruflich, sozial und emotional
✔ Ich kann meine Entwicklung glaubhaft und authentisch darstellen


MPU-Erstberatung buchen: Professionelle Einschätzung Ihrer Vorbereitung

Sie möchten Ihre Vorbereitung professionell einschätzen lassen – für Alkohol, Drogen oder Mischkonsum?

In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam, wo Sie aktuell stehen und was Ihre nächsten Schritte sein können.

👉 Jetzt Erstgespräch buchen

Lisa Krause

Lisa Krause is a German clinical psychologist (M.Sc.) for psychology and psychotherapy based between Berlin and Córdoba. Her work integrates mindfulness, somatic practices, and trauma-informed approaches.

Today, she accompanies others on their path with presence, professionalism, and a deep trust in the body’s innate intelligence. Lisa holds space for what is real—grief, entrenched patterns, and the quiet unfolding of potential. She sees difficult emotions as invitations to be felt and understood, while joy and curiosity are guiding forces for growth. Her sessions reach depth with clarity, compassion, and a subtle sense of humor. On her blog Notes to Grow, she writes about healing, nature, and the courage of self-inquiry.

https://www.lisakrause.com
Zurück
Zurück

MPU bestehen: Was wirklich zählt – Klartext für Ihre Vorbereitung

Weiter
Weiter

MPU 2025 & Rückfallvermeidung – Fallbeispiel Teil 3 von 3