MPU 2025 & Rückfallvermeidung – Fallbeispiel Teil 3 von 3
Wie Sie dem Gutachter überzeugend darlegen, dass Sie nicht rückfällig werden!
🔹 Dieser Blogpost ist die Fortsetzung von Teil 2. Falls Sie zuerst über nachhaltige Verhaltensänderung lesen möchten, finden Sie den vorherigen Beitrag hier: MPU und der Weg zur Stabilität: Nachhaltige Veränderung auf drei Ebenen.
Warum Rückfallvermeidung in der MPU eine zentrale Rolle spielt
Die MPU-Begutachtung prüft nicht nur, ob Sie Ihr früheres Fehlverhalten reflektiert haben, sondern vor allem, ob Sie in der Lage sind, es dauerhaft zu vermeiden. Viele Kandidat:innen scheitern daran, weil sie lediglich erklären, dass sie ihr Verhalten geändert haben – doch der Gutachter will konkrete und fundierte Strategien sehen, die einen Rückfall unwahrscheinlich machen.
Ein bloßes „Ich mache das nicht mehr“ reicht nicht aus. Sie müssen darlegen können:
✔ Welche Situationen könnten ein Risiko für einen Rückfall darstellen?
✔ Welche Strategien setzen Sie konkret ein, um sich davor zu schützen?
✔ Wie haben Sie Ihr Verhalten langfristig stabilisiert?
Anhand von Nedu’s Fallbeispiel zeigen wir, wie effektive Rückfallvermeidung aussieht und welche Faktoren wirklich überzeugend sind.
1️⃣ Problemeinsicht: Warum Regeln brechen nicht langfristig hilft
Ein häufiger Rückfallmechanismus besteht darin, dass Regelverstöße oft nicht geplant sind, sondern aus einem unbewussten Bedürfnis nach Kontrolle oder Freiheit entstehen.
👉 Nedu’s Reflexion aus der MPU-Vorbereitung:
Früher war ihm nicht bewusst, dass das Überschreiten von Regeln ihm nur eine kurzfristige Erleichterung verschaffte.
Erst durch die tiefere Reflexion erkannte er, dass sein Verhalten ein Ventil für Autonomie war, die er in anderen Lebensbereichen vermisste.
Wahre Freiheit entsteht nicht durch Regelverstöße, sondern durch die bewusste Gestaltung der eigenen Autonomie.
💡 Was Sie für die MPU mitnehmen sollten:
✔ Erkennen Sie Ihre eigenen Rückfallmechanismen – wann sind Sie früher in problematische Verhaltensmuster geraten?
✔ Zeigen Sie, dass Sie verstanden haben, dass Regelverstöße keine echte Lösung sind, sondern langfristig negative Folgen haben.
2️⃣ Alternative Verhalten: Autonomie ohne Regelbruch erleben
Viele Regelverstöße entstehen aus einem unbewussten Drang nach Freiheit oder Selbstbestimmung. Wer diesen Drang ignoriert, läuft Gefahr, ihn irgendwann wieder unbewusst auszuleben.
👉 Nedu’s Veränderung:
Nein gesagt zum leistungsorientierten Fußball, da sein Vater ihn stark unter Druck gesetzt hatte, professionell zu werden.
Stattdessen hat er neue Sportarten gewählt, die ihm ein Gefühl von Freiheit und Spaß vermitteln, ohne äußeren Druck oder Erwartungen.
Er spielt immer noch Fußball, aber nur noch aus Freude, nicht mehr, um Leistung zu erbringen.
💡 Was Sie für die MPU mitnehmen sollten:
✔ Welche gesunden Alternativen haben Sie entwickelt, um riskantes Verhalten zu ersetzen?
✔ Wie sorgen Sie aktiv dafür, dass Sie keinen Rückfall durch unbewusste Bedürfnisbefriedigung erleben?
3️⃣ Neue Selbstregulierung: Wie Gedanken Rückfälle begünstigen oder verhindern können
Unsere innere Stimme beeinflusst maßgeblich, ob wir in alten Mustern verharren oder neue Verhaltensweisen stabilisieren.
👉 Nedu’s Strategie:
Er hat bewusst gelernt, seine inneren Dialoge zu verändern.
Früher sagte er sich in kritischen Momenten: „Ich brauche das jetzt, sonst halte ich es nicht aus.“
Heute stärkt er sich selbst mit neuen Überzeugungen:
„Du bist wertvoll.“
„Fehler machen ist okay.”
„Du kannst Verantwortung übernehmen.“
„Du schaffst das.“
💡 Was Sie für die MPU mitnehmen sollten:
✔ Welche inneren Überzeugungen haben Ihr Fehlverhalten früher begünstigt?
✔ Wie haben Sie Ihr Denken aktiv verändert, um sich heute stabil zu halten?
4️⃣ Neue Einsicht gegenüber Regeln: Vom Widerstand zur Akzeptanz
Ein entscheidender Punkt in der MPU ist die innere Haltung zu Regeln. Wer Regeln als reine Kontrolle sieht, neigt dazu, sie zu umgehen – wer sie als sinnvolle Orientierung versteht, wird sie langfristig befolgen.
👉 Nedu’s Reflexion:
Früher sah er Regeln als Einschränkung und versuchte, sie zu umgehen.
Heute versteht er, dass sich an Regeln zu halten kein Zeichen von Schwäche ist, sondern von Verantwortung.
Er hat erkannt, dass Regeln Sicherheit geben – nicht nur für andere, sondern auch für ihn selbst.
💡 Was Sie für die MPU mitnehmen sollten:
✔ Können Sie dem Gutachter authentisch erklären, warum Regeln für Sie heute eine sinnvolle Orientierung sind?
5️⃣ Bewusstes Wahrnehmen von Emotionen: Frühzeitig gegensteuern
Viele Regelverstöße geschehen impulsiv – aus Stress, Frust oder innerem Druck. Wer sich dieser Muster nicht bewusst ist, wird sie wiederholen.
👉 Nedu’s Veränderung:
Er reflektiert heute viel bewusster, wann sein Drang nach Freiheit entsteht.
Er nimmt seine Emotionen frühzeitig wahr und erkennt, wenn alte Verhaltensmuster aufkommen.
Dadurch kann er anders reagieren, bevor es zu einem riskanten Verhalten kommt.
💡 Was Sie für die MPU mitnehmen sollten:
✔ Wie erkennen Sie heute frühzeitig, wenn ein Rückfallrisiko besteht?
✔ Welche neuen Handlungsmöglichkeiten haben Sie entwickelt?
6️⃣ Notfallstrategie: Was tun, wenn doch der Impuls kommt?
Es ist unrealistisch anzunehmen, dass man nie wieder in eine herausfordernde Situation gerät. Doch entscheidend ist, ob Sie einen Plan haben, um richtig zu reagieren.
👉 Nedu’s Notfallplan:
Bewusst innehalten und durchatmen.
Emotionen erkennen und benennen.
Alternativen überlegen: „Was kann ich jetzt tun, um diesen Drang anders zu verarbeiten?“
Eine bewusste Entscheidung treffen, anstatt impulsiv zu handeln.
💡 Was Sie für die MPU mitnehmen sollten:
✔ Haben Sie eine klare Strategie, wie Sie in kritischen Situationen reagieren? Können Sie diese dem Gutachter erklären?
✔ Können Sie Beispiele nennen, in denen Sie bereits erfolgreich gegen einen Rückfall gesteuert haben?
Fazit: Rückfallvermeidung als Schlüssel zur erfolgreichen MPU
Wer die MPU bestehen will, muss dem Gutachter zeigen, dass seine Veränderung nicht nur eine kurzfristige Anpassung ist, sondern ein stabiler, nachhaltiger Prozess.
✔ Sie müssen Ihre eigenen Rückfallmechanismen verstehen.
✔ Sie müssen konkrete Präventionsstrategien entwickelt haben.
✔ Sie müssen zeigen, dass Sie Regeln nicht nur befolgen, sondern als sinnvoll verstehen.
✔ Sie sollten eine klare Notfallstrategie haben, falls alte Muster aufkommen.
📌 Haben Sie Fragen zur Rückfallvermeidung und MPU-Vorbereitung?
In einem kostenlosen Erstgespräch besprechen wir, wie Sie sich optimal vorbereiten können.